Wieso, weshalb, warum?
Konferenzdolmetschen ist eine komplexe Aufgabe.
Nachfolgend finden Sie einige häufig gestellte Fragen und unsere Antworten darauf.
Natürlich steht Ihnen das UNISONO-Team jederzeit gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Was ist der Unterschied zwischen einem Übersetzer und einem Dolmetscher?
Ein Übersetzer arbeitet mit schriftlichen Texten, ein Dolmetscher mit dem gesprochenen Wort. Das heißt, dass der Dolmetscher Reden oder Diskussionen in eine andere Sprache überträgt, während sie gehalten werden bzw. stattfinden. Dies kann entweder simultan in einer Kabine oder konsekutiv erfolgen.
Wie erkenne ich einen professionellen Konferenzdolmetscher?
Es gibt viele Bezeichnungen im Bereich des Dolmetschens: Diplom-Dolmetscher, Konferenzdolmetscher, staatlich geprüfter Dolmetscher, Gerichtsdolmetscher, beeidigter Dolmetscher, ermächtigter Dolmetscher, vereidigter Dolmetscher, staatlich anerkannter Dolmetscher oder auch einfach nur Dolmetscher. Das liegt daran, dass die Berufsbezeichnung des Dolmetschers nicht rechtlich geschützt ist. Bei UNISONO sind wir alle professionelle Konferenzdolmetscher. Wir haben eine Universitätsausbildung abgeschlossen und verfügen über einen Abschluss als Diplom-Dolmetscher oder einen vergleichbaren internationalen Abschluss. Im Rahmen des Studiums haben wir eine umfangreiche Ausbildung im Konferenzdolmetschen genossen und können so höchste Qualität garantieren. Ein weiteres Zeichen für eine professionelle Berufsausübung ist die Mitgliedschaft in einem anerkannten Berufsverband. Bei UNISONO sind wir Mitglied in verschiedenen nationalen und internationalen Berufsverbänden.
Welche Dolmetscharten werden unterschieden?
Wir unterscheiden zwischen Simultan-, Konsekutiv-, Flüster- und Verhandlungsdolmetschen.
- Beim Simultandolmetschen wird das gesprochene Wort beinahe zeitgleich von uns in die andere Sprache übertragen. Umgangssprachlich wird diese Form des Dolmetschens fälschlicherweise auch oft als Simultanübersetzung oder Synchrondolmetschen bezeichnet.
- Beim Konsekutivdolmetschen spricht der Redner in Abschnitten und wir machen uns Notizen, anhand derer wir dann anschließend in die andere Sprache dolmetschen.
- Das Flüsterdolmetschen ist eine Sonderform des Simultandolmetschens, bei welcher wir einem oder zwei Zuhörern direkt ins Ohr flüstern. Beim Verhandlungsdolmetschen dolmetschen wir in beide Sprachrichtungen zwischen zwei oder mehr Gesprächsteilnehmern konsekutiv hin und her.
Wann wird Konferenztechnik benötigt?
Für das Simultandolmetschen benötigen wir eine schalldichte Kabine, in der wir den Originalton über einen Kopfhörer hören. Wir sprechen in ein Mikrofon, das unsere Verdolmetschung in die Kopfhörer der Konferenzteilnehmer überträgt. So werden die Teilnehmer im Konferenzsaal möglichst wenig durch Hintergrundgeräusche gestört. Das Simultandolmetschen ist auch wesentlich zeitsparender als das Konsekutivdolmetschen.
Wozu benötigen wir Konferenzunterlagen und Hintergrundmaterial vor der Veranstaltung?
Wir müssen die Inhalte und Themen verstehen und uns mit dem spezifischen Vokabular vertraut machen, um richtig und gut dolmetschen zu können. Jedes Unternehmen und jede Organisation hat ihren eigenen Fachjargon und verwendet bestimmte, oftmals fachspezifische Termini. Wir bemühen uns, immer die Begriffe zu benutzen, die den Zuhörern vertraut sind. Mithilfe der Konferenzunterlagen können wir uns bereits im Vorfeld der Veranstaltung entsprechend vorbereiten. Natürlich garantieren wir Ihnen einen absolut vertraulichen Umgang mit Ihren Dokumenten.
Warum arbeiten wir beim Simultandolmetschen nicht alleine?
Simultandolmetschen erfordert höchste Konzentration, die nicht lange geleistet werden kann. Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, wechseln wir uns beim Simultandolmetschen daher etwa alle 20-30 Minuten ab.
Wie viele Dolmetscher brauche ich für meine Veranstaltung?
Das hängt ganz von der Länge der Veranstaltung und der gewählten Dolmetschart ab. Bei einer Netto-Dolmetschzeit von bis zu 5 Stunden simultan, arbeiten wir zu zweit. Wenn die Veranstaltung länger dauert nehmen wir einen dritten Kollegen mit ins Team. Beim Flüster-, Konsekutiv- und Verhandlungsdolmetschen hängt es stark von der Situation im Einzelnen ab, ob wir alleine oder zu zweit arbeiten. Grundsätzlich ist es wichtig, dass wir ausreichend Pausen zur Erholung haben. Nur so können wir eine gleichbleibend hohe Qualität unserer Dolmetschleistung gewährleisten.
Wozu brauchen wir überhaupt Dolmetscher?
Englisch kann doch jeder! Heutzutage kommt es immer häufiger vor, dass alle Teilnehmer einer Veranstaltung in einer Sprache sprechen müssen. Wenn Konferenzteilnehmer gebeten werden, Englisch zu sprechen, und sie nicht mit allen Feinheiten der Sprache vertraut sind, müssen sie sich anstrengen und konzentrieren sich eher auf die sprachliche Formulierung als den Inhalt. Die Teilnehmer sagen, was sie sagen können – nicht was sie sagen wollen und dabei bleiben wichtige Informationen unter Umständen ungesagt.
Was ist die AIIC?
Der Internationale Verband der Konferenzdolmetscher, bekannt unter seiner französischen Abkürzung AIIC, ist der Verband, in dem Dolmetscher aus aller Welt zusammenkommen, um ihre beruflichen Interessen zu stärken. Seine Mitglieder sind Konferenzdolmetscher, die als Freiberufler oder fest angestellte Dolmetscher für internationale Organisationen, Regierungen und die Privatwirtschaft arbeiten.
Die AIIC ist:
- Die einzige anerkannte Vertretung des Berufsstandes auf internationaler Ebene.
- Der Berufsverband der Konferenzdolmetscher, der die Standards für die Ausübung des Berufes weltweit festlegt.
- Die zentrale Anlaufstelle für Dolmetscher und Dolmetschkunden, wenn es um Fachwissen, Informationen, Ressourcen und Orientierung geht.
- Die AIIC nimmt nur kompetente, erfahrene Dolmetscher auf. Die Mitglieder sind verpflichtet, sich an den beruflichen Verhaltens- und Ehrenkodex des Verbandes sowie an bestimmte professionelle Standards zu halten. So können sie kompetente und verlässliche Dolmetschdienste auf höchstem Niveau bieten.
Wir bei Unisono haben uns alle den Standards und der Ehrenordnung der AIIC verpflichtet.
Wie berechnen wir unser Honorar?
Wir arbeiten zu Tagessätzen. Das hört sich zunächst vielleicht merkwürdig an, bietet aber auch Vorteile für unsere Kunden. Neben der reinen Präsenzzeit vor Ort umfasst unser Tagessatz nämlich auch die Fahrtzeit am Einsatztag sowie eine gründliche fachliche und terminologische Vorbereitung des Themas. Diese Vorbereitungszeit geht meist weit über die reine Dolmetschzeit hinaus. Des Weiteren unterscheiden wir bei unseren Honoraren zwischen Simultan- und Konsekutivdolmetschen. Da wir beim Konsekutivdolmetschen oft längere Einsatzzeiten alleine bestreiten, sind die Honorare hierfür ein wenig höher.
Warum berechnen wir Reisekosten?
Um eine hochwertige Dolmetschleistung erbringen zu können, müssen wir ausgeruht am Einsatzort ankommen. Deshalb reisen wir bei sehr frühem Beginn der Veranstaltung oder sehr langer Anreise bereits am Vorabend an. In diesem Fall kommen zum Honorar noch Reisekosten und Tagegelder hinzu.
Sind wir zu Vertraulichkeit verpflichtet?
Selbstverständlich. Im Rahmen unserer Arbeit kommen wir häufig mit sehr sensiblen Themen in Berührung (z.B. bei Betriebsratsverhandlungen, Vorstandssitzungen, Ministerien und Behörden). Nicht nur, dass uns die Berufs- und Ehrenordnungen der Berufsverbände zu absoluter Vertraulichkeit verpflichten, es wäre auch für unsere weitere Tätigkeit fatal, wenn unsere Vertraulichkeit in Frage gestellt würde. Sie können sich deshalb darauf verlassen, dass Ihre Unterlagen bei uns in sicheren Händen sind.